Apixaban (Eliquis) bei Venenthrombosen und Lungenembolien
Apixaban (Handelsname Eliquis) ist seit Juli 2014 zur akuten Behandlung von Erwachsenen zugelassen, bei denen eine tiefe Venenthrombose oder eine Lungenembolie aufgetreten ist.
Montag - Freitag: 8:00 - 18:00 Uhr - Samstag: 8:00 - 12:00 Uhr
Apixaban (Handelsname Eliquis) ist seit Juli 2014 zur akuten Behandlung von Erwachsenen zugelassen, bei denen eine tiefe Venenthrombose oder eine Lungenembolie aufgetreten ist.
Aflibercept (Handelsname Zaltrap) ist seit Februar 2013 für Erwachsene mit metastasiertem Krebs des Dick- oder Enddarms zugelassen, bei denen eine Chemotherapie mit Oxaliplatin die Erkrankung nicht aufhalten konnte.
Eribulin (Handelsname Halaven) ist seit März 2011 zur Behandlung von Frauen (aber auch von Männern) mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs zugelassen. Er kommt infrage, wenn die Krankheit trotz einer oder mehrerer Chemotherapien mit…
Apixaban (Handelsname Eliquis) ist seit Mai 2011 zugelassen zur Vorbeugung von Thrombosen nach Operationen zum Ersatz eines Hüft- oder Kniegelenks.
Apixaban (Handelsname Eliquis) ist seit Mai 2011 bei Erwachsenen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern zur Vorbeugung von Embolien und Schlaganfällen zugelassen.
Wenn man genug schläft und sich trotzdem tagsüber wie gerädert fühlt, kann eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) die Ursache sein. Viele Menschen mit einer Schlafapnoe schnarchen und haben, meist ohne es zu merken, nachts Atemaussetzer. Das kann den Allta…
Die Kombination aus den vier Wirkstoffen Darunavir, Cobicistat, Emtricitabin und Tenofoviralafenamid (Handelsname Symtuza) ist seit September 2017 als Therapie für Jugendliche ab 12 Jahren (mit mindestens 40 kg Körpergewicht) und Erwachsene mit einer I…
Atezolizumab (Handelsname Tecentriq) ist seit September 2017 in Deutschland zur Behandlung von fortgeschrittenem Lungenkrebs zugelassen. Er kommt für erwachsene Patientinnen und Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Karzinom der Lunge infrage, die be…
Das Arzneimittel Atezolizumab (Handelsname Tecentriq) ist seit September 2017 in Deutschland zur Behandlung eines fortgeschrittenen Urotheltumors zugelassen.
Wer nachts schlecht schläft, ist damit nicht allein. Fast jeder Fünfte hat ab und an mit Schlafstörungen zu tun. Bestimmte Entspannungstechniken und Gewohnheiten können aber helfen, schneller einzuschlafen und erholsameren Schlaf zu finden.